Jede Klasse wird nach dem Klassenlehrerprinzip unterrichtet. 

Je nach pädagogischem Bedarf arbeitet in jeder Klasse zusätzlich zur Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer eine Heilpädagogin/Erzieherin bzw. Erzieher und/oder ein Zivildienstleistender. 

Um eine zusätzliche Differenzierung in den Unterrichtsinhalten zu ermöglichen wird in einigen Klassen wird stundenweise eine weitere Lehrkraft eingesetzt.


Ergänzt wird der Klassenunterricht durch Lesekurse, in denen in leistungshomogenen Gruppen intensive Leseförderung angeboten wird.

Inhalte und Ziele des Unterrichtes an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule richten sich nach den individuellen Fähigkeiten und Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler. So werden für alle Schülerinnen und Schüler individuelle Förderpläne erstellt und halbjährlich fortgeschrieben. Unsere Förderung orientiert sich an folgenden Schwerpunkten:

KOGNITIVE FÄHIGKEITEN / KULTURTECHNIKEN:

    räumliche und zeitliche Orientierung
    Mengen- und Zahlenverständnis
    Rechenfertigkeiten
    Logisches Denken
    Sprachverständnis und Sprachproduktion
    Lesen und Schreiben

PRAKTISCHE FÄHIGKEITEN

    Nahrungsaufnahme / Kleidung / Hygiene
    Praktische Fertigkeiten
    im Rahmen des hauswirtschaftlichen Bereiches
    im Rahmen der Arbeitslehre
    Sicherheitsverhalten

SOZIALE FÄHIGKEITEN

    Sozialkontakte / Kooperation / Soziale Regeln
    Selbstkontrolle/Selbstkonzept
    Lern- und Arbeitsverhalten

KOMMUNIKATIVE FÄHIGKEITEN

    Nonverbale Kommunikation
    Verbale Kommunikation

WAHRNEHMUNG

    Erkennen des eigenen Körpers und seiner Funktionen
    Visuelle und auditive Schulung
    Entwickeln eines Raum- und Zeitgefühls
    Lebensraum und Gemeinschaft

MOTORISCHE FÄHIGKEITEN

    Förderung der Grob- und Feinmotorik

MUSISCHER / ÄSTHETISCHER BEREICH

    Musik / Rhythmik
    Bildnerisches Gestalten
    Kreativitätsförderung